| 
 | 
10. Oktober 2003 - 7. Dezember 2003 
Wenn die Kamera lügt... Heitere Bilder aus Ungarns dunklen Jahren 1949-1956 
 
 
Die Ausstellung „Dunkle Jahre lustige Bilder/wenn die Kamera lügt…„ zeigt Bilder 
aus dem ungarischen Alltagsleben während der Zeit des Kommunismus unter Mátyás 
Rákosi. 
 
Sie umfasst 80–100 Fotografien, die der Propaganda dienten und somit 
Armut als Wohlhabenheit, Monarchie als Freiheit und Frucht als Freude 
darstellten. Eine Auswahl aus der historischen Fotografiesammlung des Ungarischen 
Nationalmuseums Budapest. 
 
Zu sehen sind die Bilder im Collegium Hungaricum Berlin (Haus 
Ungarn), Karl-Liebknecht-Str. 9, 10178 Berlin 
   
 
   
03. Oktober 2003 - 13. Jahrestag der Deutschen Einheit 
 
Die zentrale Feier zum 13. Jahrestag der Deutschen Einheit findet in diesem Jahr im
 Magdeburg statt. 
In Berlin finden in diesem Jahr keine von der Stadt organisierten Feiern rund um das Brandenburger Tor statt.
Ein Ausflug zum Brandenburger Tor und zum Reichstag lohnt sich aber dennoch. 
   
 
   
25.07.2003 - 26.10.2003 
Kunst in der DDR. Eine Retrospektive der Nationalgalerie 
 
Zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands zeigt die Nationalgalerie 
eine repräsentative Rückschau über 40 Jahre Kunst in der DDR. 
 
Rund 400 Werke von 
mehr als 130 Künstlern der Gattungen Malerei, Zeichnung, Collage, Skulptur, 
Fotografie und Film sind in der Ausstellung vertreten. 
 
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr. 
   
 
   
13. August 2003 - 42. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer 
 
In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 begannen Grenztruppen der DDR und bewaffnete Kräfte, die Grenze
in Berlin abzuriegeln und den freien Personenverkehr von Ost- nach Westberlin
für DDR-Bürger zu unterbinden. 
 
Aus Anlass des Jahrestages des Mauerbaus finden in Berlin Kranzniederlegungen
zum Gedenken an die Opfer der Mauer in der Bernauer Straße sowie in der
Zimmerstraße statt. 
 
Am Postdamer Platz findet um 12.00 Uhr eine politische Performance zum Gedenken an die ermordeten
Opfer statt. Genau 899 Menschen sollen sich auf den Potsdamer Platz hinlegen
und sich "tot stellen", so als seien sie gerade von Grenzsoldaten
angeschossen worden. 
   
 
   
26. Juni 2003 - 40. Jahrestag des Berlin-Besuchs von John F. Kennedy 
 
Am 26. Juni 1963 besuchte John F. Kennedy Westberlin. 
Vor hunderttausend Berlinern bekannte sich  Kennedy mit seinen berühmten
 Worten "Ich bin ein Berliner" zu Berlin. 
 
Zum Jahrestag des Besuchs findet vom 26.06. bis zum 13.10.2003 eine Ausstellung im
 Deutschen Historischen Museum statt. 
   
 
   
23. Juni 2003 Aussichtsplattform eröffnet 
 
Von der neu errichteten Aussichtsplattform an der Gedenkstätte 
Bernauer Straße können Besucher über die Berliner Mauer sowie den einstigen
Todesstreifen blicken. 
   
 
   
21. Juni 2003 Gedenksäule für Chris Gueffroy übergeben 
 
Im Gedenken an den von DDR-Grenzsoldaten erschossenen Flüchtling Chris Gueffroy
wurde an der Brücke über den Britzer Zweigkanal eine Gedenksäule der Öffentlichkeit übergeben. 
Die 2,60 Meter hohe und 60 Zentimeter breite Säule wurde vom Berliner Künstler Karl Biedermann entworfen. 
   
 
   
17. Juni 2003 Mauerkreuze kehren zurück 
 
Zum 50. Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR kehrten die 14
Mauerkreuze wieder unweit ihres ehemaligen Standortes zurück. 
Seit 1971 erinnern die Mauerkreuze an all diejenigen, die bei Fluchtversuchen an
der Grenze ihr Leben verloren. 
Im Zuge von Umbauarbeiten wurden die Mauerkreuze übergangsweise in den
Tiergarten am Reichstag verlegt. 
   
 
   
03.10.2002 - 12. Jahrestag der Deutschen Einheit 
   
Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ist die Enthüllung des Brandenburger Tores. 
Über weitere Veranstaltungen informiert der Veranstaltungskalender von Berlin.de 
   
 
   
13.08.2002: 41. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer  
 
Aus Anlaß des 41. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer nimmt der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, am 13. August 2002 um 11 Uhr an der Kranzniederlegung an der 
Peter-Fechter-Stele in der Zimmerstraße 26/27, 10969 Berlin teil. 
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin 
   
Auf einer Pressekonferenz der "Arbeitsgemeinschaft 13. August" teilte Rainer Hildebrandt am 12. August mit, daß nach neuen Recherchen der
 Arbeitsgemeinschaft 985 Menschen 
durch die Berliner Mauer und das Grenzregime der DDR zu Tode gekommen sind. 
   
 
   
22.06.2002 DDR-Staatsschatz ausgegraben 
 
Die Spur der Scheine 
 
"Ein tiefer, fest verbarrikadierter Stollen in Sachsen-Anhalt sollte das Endlager für die Ost-Mark sein: 1990 hatten Militärlastzüge der DDR aus dem alten Berliner Reichsbanktresor Säcke mit 620 Millionen Geldscheinen geholt und sie bei Nacht und Nebel nach Halberstadt gekarrt.
"(Spiegel)
 
   
 
   
16.06.2002 Innerstädtisches  Berliner S-Bahn-Netz wieder komplett 
 
"Letzte Ringbahnlücke zwischen Westhafen und Gesundbrunnen geschlossen – Neue Querverbindungen verkürzen Fahrzeiten 
 
Knapp 41 Jahre nach der politisch bedingten Unterbrechung und der späteren teilweisen Stilllegung des Zugverkehrs auf der Ringbahn ist die wichtigste Strecke der Berliner S-Bahn ab 16. Juni wieder durchgehend befahrbar."
(S-Bahn Berlin GmbH) 
   
 
   
22.05.2002 Stephan Pastenaci fotografierte 1983 die Berliner Mauer und zeigt erstmals seine Fotos auf den Seiten von Berliner Mauer
Online 
   
 
   
13.04.2002 Ende für die DDR-Suchmaschine
von Katja Ebert? 
Der Spiegel
schrieb dazu: 
"Weil sich über Links zu privaten Homepages Stasimitarbeiterlisten fanden, hat Berlins Datenschutzbeauftragter jetzt die größte deutsche DDR-Suchmaschine und Stasiopfer im Visier. Ein unrühmliches Ende der Informationsfreiheit über Stasi-Täter droht." 
   
 
   
12.03.2002 Mitarbeiter der Stadt Leipzig haben die berühmte Losung "Wir sind das Volk" als
Warenzeichen beim Deutschen Patent-
und Markenamt angemeldet (Aktenzeichen: 30212625.2). 
"Wir sind das Volk" wurde zuerst von DDR-Bürgern bei den friedlichen
Demonstrationen 1989 in Leipzig  verwendet, um gegen die Politik der DDR
und der Stadt Leipzig zu protestieren.  
   
 
   
11.02.2002 Mauermuseum: Vorwürfe gegen Hildebrandt 
Direktor soll Millionen auf Privatkonto gebucht haben (Berliner Zeitung) 
   
 
05.01.2002 Bild "Perestroika" von NIL Ausländer zu verkaufen 
   
 
24.12.2001 Einem Bericht des Berliner Tagesspiegels zufolge bleibt der ehemalige Grenzwachturm im
 Schlesischen Busch weiter ungenutzt 
   
 
09.11.2001 Ein Mauersegment wird von  Hans
Martin Fleischer vor dem nördlichen Eingang des Bahnhofs Potsdamer Platz aufgestellt 
   
 
04.10.2001 Erste Schilder am "Berliner
Mauerweg" montiert 
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung teilt mit: 
Auf einer Gesamtlänge von 160 km wird entlang des ehemaligen Mauerstreifens ein durchgehender Rad- und Wanderweg eingerichtet. 
   
 
15.09.2001  Letzte Mauersegmente am Leipziger Platz werden für UNO abgerissen 
   
 
13.08.2001 40. Jahrestag des Mauerbaus 
   
 
13.08.2001 Forsa-Umfrage zum 40. Jahrestag des Mauerbaus: Mehrheit der Deutschen sieht noch keine innere Einheit (Berliner Morgenpost) 
   
 
10.08.2001  Erklärung der PDS zum 40. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer 
   
 
30.11.2000
Die  Verfassungsbeschwerde
betreffend der Verurteilung eines Beschwerdeführers wegen der Tötung eines DDR-Grenzsoldaten im Jahre 1962 bei der Flucht über die innerdeutsche
Grenze wird nicht zur Entscheidung angenommen. 
   
 
 | 
 
 
 | 
 |